Gütesiegel und Leistungsausweis

Das Label Energiestadt® gehört zu den effizientesten Programmen von EnergieSchweiz.

Logo Energiestadt Vitznau

Das Label Energiestadt ist eine Auszeichnung
Das Label «Energiestadt®» zeichnet eine Stadt, Gemeinde oder Region aus, welche überdurchschnittliche Anstrengungen im Bereich ihrer kommunalen Energie- und Klimapolitik – in Abhängigkeit der vorhandenen Handlungsspielräume – unternommen hat. Um die Qualität und das kontinuierliche Engagement der Gemeinde zu bestätigen, findet alle vier Jahre ein Re-Audit statt.

Kreislauf Energiestadt
Kreislauf Energiestadt


Entwicklung Energiestädte 1991 bis 2021
Das Energiestadt-Label wird vorbildlichen Gemeinden seit rund 30 Jahren durch den Trägerverein verliehen. Heute sind über 460 Städte und Gemeinden zertifiziert und über 660 Mitglied im Trägerverein Energiestadt. 75 davon haben die höchste Auszeichnung für Energiestädte erreicht, den «European Energy Award® GOLD» (Stand Oktober 2021). Heute leben rund 60%, also über 5 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner in einer Schweizer Energiestadt.

Im Kanton Luzern sind 37 Gemeinden und 1 Region (Region Entlebuch mit 7 Gemeinden) zertifiziert (Stand Juli 2021).
Ausblick: Die Seegemeinden planen die Zusammenarbeit für die Zertifizierung als «Energie-Region Luzerner Seegemeinden».

Legende zur Karte
Legende zur Karte
Karte Energiestadt
Karte Energiestadt

Alle Energiestädte zusammen sparen jedes Jahr rund 120'000 Tonnen CO2 und 305 Gigawattstunden Strom. Zudem nutzen und fördern Energiestädte einheimische und erneuerbare Energien – und tragen so viel zum Klimaschutz und zu einer nachhaltigen Energie-Zukunft bei.

Vitznau ist seit 2016 zertifizierte Energiestadt. Das Re-Audit fand erfolgreich im November 2021 statt (Aktualisierung Energiestadtlabel 2021).

Energiestadt lohnt sich
Das Programm Energiestadt bietet den Zugang zu umfassenden Instrumentarien, Hilfsmitteln und Dienstleistungen für eine konsequente und ergebnisorientierte Energie- und Klimapolitik. Städte und Gemeinden, die das Label tragen, durchlaufen einen umfassenden Prozess, der sie über verschiedene Stufen zu einer nachhaltigen Energie- und Klimapolitik führt.

  • Zukunft gestalten
    Als Vorreiter schlagen Energiestädte neue Wege ein. Sie setzen mit dem Label ein starkes Zeichen und ebnen den Weg für eine nachhaltige Energiezukunft. Das Label Energiestadt hat eine hohe politische Akzeptanz und geniesst Anerkennung auf Bundes- und Kantonsebene.
  • Zielgerichtete Energie- und Klimapolitik
    Energiestädte verfügen über eine Gesamtsicht zu den Themen Energie, Nachhaltigkeit und Klima in ihrer Gemeinde. Sie kennen ihre Möglichkeiten und Potentiale und verfügen über Planungs- und Umsetzungsinstrumente.
  • Stärkung der Gemeindeautonomie
    Die Gemeinden und Städte werden bei der Erarbeitung der Energie- und Klimapolitik nicht nur unterstützt, sie setzen selbst Schwerpunkte und erarbeiten passende Umsetzungsaktivitäten. Das Label Energiestadt ist massnahmenorientiert, es geht nicht nur um konzeptionelle Darstellungen oder das reine Sammeln von Daten, sondern um die Implementierung eines abgestützten, praxisorientierten, energiepolitischen Massnahmenprogramms.
  • Messbarer Mehrwert
    Das Label bringt Kontinuität im energiepolitischen Handeln und dient als langfristiges Planungsinstrument. Durch den gezielten Einsatz von Mitteln werden die Energiekosten mittel- und langfristig gesenkt.
  • Attraktives Standort-Marketing
    Energiestädte leisten einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität. Zugleich stärken energiepolitische Massnahmen die regionale Wertschöpfung. Das Resultat: Energiestädte sind als Wohn- und Wirtschaftsstandort gefragt.
  • Vom Netzwerk profitieren
    Neben dem wertvollen Erfahrungsaustausch ermöglicht das Label den Vergleich und bietet Anstoss zur Nutzung gemeinsamer Synergien – zwischen Energiestädten und Regionen.

Sechs Massnahmenbereiche
Der Massnahmenkatalog von Energiestadt umfasst sechs vorgegebene/erforderliche Bereiche mit insgesamt 56 Massnahmen und einen optionalen siebten Bereich. Der Katalog deckt das ganze Spektrum im Energiebereich ab, auf das die Gemeinde Einfluss nehmen kann. Die eingeschränkten Handlungsmöglichkeiten kleinerer Gemeinden werden in der Bewertung berücksichtigt. 
Um das Label Energiestadt zu erreichen, muss eine Gemeinde mindestens 50% der möglichen Massnahmen in folgenden energiepolitischen Bereichen realisiert oder beschlossen haben. Nachstehend sind die sieben Bereiche aufgeführt.

  • Entwicklungsplanung, Raumordnung
  • Kommunale Gebäude und Anlagen
  • Versorgung, Entsorgung
  • Mobilität
  • Interne Organisation
  • Kooperation und Kommunikation
  • Anpassung an den Klimawandel (optional)

Gemeinden und Städte, die mindestens 75% der Massnahmen umgesetzt haben, erhalten den «European Energy Award® GOLD».

Umwelt- und Energieberatung sowie Auskunft über Förderprogramme im Energiebereich
Die Umweltberatung Luzern wird von der Stadt und dem Kanton Luzern finanziert und steht der gesamten Luzerner Bevölkerung kostenlos zur Verfügung. Sie ist per Mail, per Telefon 041 412 32 32 oder direkt beim Bourbaki Gebäude, Löwenplatz 11, 6004 Luzern erreichbar (siehe auch www.umweltberatung-luzern.ch).

Auch die Gemeinde Vitznau verfügt seit Januar 2020 über ein Gemeindeeigenes Energie-Förderprogramm, das die finanzielle Förderung von Massnahmen zur Energieeinsparung und zur Verbesserung der Energieeffizienz, sowie zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen in der Gemeinde Vitznau regelt. Unter folgendem Link finden Sie das Reglement Energieförderprogramm.

 

Interessante Links