Kommunikation Hochwasserschutz / Naturgefahren Vitznau
Infoanlass zum Hochwasserschutz in Vitznau
Die Hänge bei der Gassrübi sind nach der Grossrutschung im Juni 2024 zur Ruhe gekommen, die schlimmsten Schäden sind behoben. Bis auf eine Familie konnten alle Bewohnenden wieder auf die evakuierten Höfe zurückkehren. Zwar ist die Gefahr noch nicht gebannt, doch ein automatisiertes Überwachungssystem stellt sicher, dass früh alarmiert wird, wenn sich der Hang bewegt. Mit höchster Priorität sind Kanton und Gemeinde daran, ein umfassendes Schutzkonzept auszuarbeiten, um das Dorf und seine Bewohnenden künftig besser zu schützen.
Massnahmenpaket für umfassenden Hochwasserschutz in Vitznau
Aufgrund der Erkenntnisse aus den Ereignissen von 2024 überprüfen Kanton und Gemeinde in enger Zusammenarbeit bereits geplante Schutzmassnahmen und treiben sie weiter voran (siehe Übersichtskarte der Bäche und Rutschgebiete).
Das Schutzkonzept sieht eine Kombination von Massnahmen vor:
- Die bestehenden Dämme entlang des Chalibachs werden erweitert und die Dammlücke bei der Kantonsstrasse wird geschlossen.
- Das heutige Rückhaltevolumen beim bestehenden Geschiebesammler am Altdorfbach wird vergrössert.
- Neue Geschiebesammler werden am Mülibach, Plattenbach und Widibach erstellt.
- Die kritischen Hänge – in erster Linie Eichiberg und Stollenegg – werden stabilisiert, das heisst, dass sie entwässert und die Bachbette gesichert werden.
- Der Chalibach, der Altdorfbach, der Mülibach, der Plattebach und der Widibach werden punktuell ausgebaut – dadurch wird unter anderem ihre Abflusskapazität erhöht.
- Mit einer neuen Strasse werden potenzielle Gefahrenherde im Gebiet Vorderbergen erschlossen, um im Ereignissfall schnell und effektiv reagieren zu können. Das heisst, dass die Strasse so ausgebaut werden soll, dass Lastwagen mit schweren Baggern sie befahren können.
- Die bestehenden Schutzbauten entlang der Bäche werden kontinuierlich überprüft und unterhalten.
- Die Notfallplanung inkl. Überwachungseinrichtungen wird aktualisiert.
«Die Zusammenarbeit der verschiedenen Beteiligten bei der Bewältigung der Unwetterereignisse von 2024 war eindrücklich. Dadurch haben auch die Planung und Umsetzung der weiteren Schutzmassnahmen einen kräftigen Schub bekommen.», sagt Herbert Imbach, Gemeindepräsident von Vitznau. «Die Erkenntnisse aus der Ereignisbewältigung haben uns geholfen, bereits geplante Schutzmassnahmen zu bewerten und sinnvoll zu ergänzen. Das Gesamtkonzept für einen wirkungsvollen und aus unserer Sicht landschaftsverträglichen Hochwasserschutz steht. Das ist ein wichtiger Meilenstein, auch wenn es bis zur Realisierung zum Teil noch ein wenig Geduld braucht», ergänzt der zuständige kantonale Projektleiter Christoph Knellwolf der Dienststelle vif, Abteilung Naturgefahren.
Öffentlicher Informationsanlass am 12. Mai 2025
Über die geplanten Schutzmassnahmen informieren Kanton und Gemeinde am Infoanlass vom 12. Mai um 19 Uhr in der Turnhalle Vitznau.
Gemeindepräsident Herbert Imbach und die zuständigen Projektleitenden des Kantons sowie weitere Fachpersonen von Kanton und Gemeinde geben Auskunft und nehmen Hinweise und Fragen der Teilnehmenden auf.
Wo: Turnhalle Primarschulhaus, Rigiweg 1, 6354 Vitznau
Wann: 19 – ca. 21 Uhr, anschliessend Apéro
Es ist keine Anmeldung erforderlich
Hinweise der Bevölkerung sind willkommen
Interessierte sind eingeladen, ihre Fragen und Hinweise einzubringen. Sie können das am Infoanlass selber und danach auch online machen.
An einem öffentlichen Spaziergang haben Vitznauerinnen und Vitznauer zudem die Gelegenheit, sich mit den Projektverantwortlichen seitens Gemeinde und der Dienststelle Verkehr und Infrastruktur auszutauschen und Hinweise anzubringen. Der Spaziergang findet voraussichtlich im Juni 2025 statt. Der Termin wird am 12. Mai 2025 am Anlass und auf der Projektwebseite bekanntgegeben.
Die eingegangenen Fragen und Hinweise werden samt Antworten und fachlicher Beurteilung ebenfalls auf dieser Webseite veröffentlicht. Dies wird voraussichtlich vor den Sommerferien ein erstes Mal der Fall sein.
Weitere Informationen sind auf der Projektwebseite zu finden:
www.vif.lu.ch/hochwasserschutz_vitznau
Ab dem 13. Mai sind sämtliche Informationen aus dem Infoanlass, der Termin des Hochwasserschutz-Spaziergangs sowie das Online-Formular für Fragen und Hinweise verfügbar.